In unserer Krippe arbeiten wir nach dem entwicklungszentrierten Ansatz in Verbindung mit dem "situationsorientierten Ansatz". Das bedeutet, dass die Verbindung zwischen sachbezogenem und sozialem Lernen vor allem in Sinnzusammenhängen von zentraler Bedeutung ist.
Wir wissen, dass sich jedes Kind die Welt auf seine Weise mit allen Sinnen aneignet. Daraus hat sich für uns die Aufgabe unserer pädagogischen Arbeit ergeben, die Betreuung so zu gestalten, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Potentiale zu entfalten.
Da jede Erzieherin die elementaren Bedürfnisse der Kinder kennt, z. B. nach liebevoll beständigen Beziehungen, nach individuellen Erfahrungen, nach Grenzen und Strukturen, orientieren wir daran unsere Erziehung, Bildung und Betreuung.
Unser Augenmerk liegt darauf, den Kleinkindern einen LEBENSRAUM zu schaffen, der sich wie folgt charakterisieren lässt:
L - wie lebendig und liebevoll,
E - wie eigenständig und ernst nehmend,
B - wie bunt und breit gefächert,
E - wie einfühlend, erfrischend, erfahrungsorientiert, erlebnisreich,
N - wie neugierig und normal,
S - wie spannend und sorgsam,
R - wie reich an Erfahrungen und Raum bietend,
A - wie ausdauernd und akzeptierend,
U - wie umfassend und umfeldorientiert,
M - wie menschlich und munter.
Strukturen und Rituale schaffen den Kindern vertraute Situationen und Sicherheit. So gibt es in unserer Einrichtung einen Tagesablauf, an dem sich die Gruppenarbeit orientiert.
7.30 Uhr gibt es ein gemeinsames Frühstück in den Kindergruppen. Nach dem Mittagessen, um ca. 10.45 Uhr, wird zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr Mittagsruhe gehalten. Anschließend wird gemeinsam Kaffee getrunken und die Abholzeit beginnt. Die Zwischenzeiten werden für gemeinsames Spiel, Lernangebote und andere Aktivitäten genutzt.
So gut wie möglich versuchen wir, individuelle Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder im Tagesrhythmus zu berücksichtigen.
Ein wichtiger Teil bei der Realisierung unserer Bildungs- und Betreuungsangebote ist die optimale Raumnutzung. So hat jedes Kind in der Puppenecke oder in der Bauecke nicht nur die Möglichkeit seinen Interessen nachzugehen oder die Erwachsenen nachzuahmen, sondern auch die so notwendigen sozialen Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen. Kuschelecken bieten die Möglichkeit des Rückzugs oder zur ruhigen Bilderbuchbetrachtung.
Wir haben das Spielmaterial für alle leicht zugänglich vorwiegend in Regalen und Körben untergebracht. Das Angebot reicht vom altersgerechten Kinderspielzeug über Materialien zum kreativen Gestalten bis zu Naturmaterialen und Alltagsgegenständen aus dem Haushalt.