Die Teilnahme an den Freizeitangeboten basiert auf Freiwilligkeit. Sie werden ohne Leistungsdruck durchgeführt.
Gesunde Ernährung- Kochen, backen, selber essen
Bedeutung der gesunden Ernährung, positives Essverhalten entwickeln, Wertschätzung der Lebensmittel, Anregung der Sinne, Erwerb von Geschmackskompetenz, Anregung der Motorik, Erwerb von Sozialkompetenz.
2.Gesundes Frühstück in den Ferien
Hortsport-Bewegung ist ein Fröhlichmacher!
fördert die Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, das Wohlbefinden, Herz-Kreislauf, Erfindungsreichtum, die geistige Entwicklung geschlechts- und altersspezifisch.
Yoga/Meditation/Entspannung
dient der Regeneration des Körpers, neue Kraft wird geschöpft, Förderung von Ausdauer, Konzentration, innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Selbstvertrauen und Kraft, Abbau von Nervosität, Anspannung und Ängsten, Verwendung von Naturprodukten, dient dem Abbau von Anspannung und Aggressionen.
Kindertanz-Tanzen sorgt für gute Laune!
Förderung körperlicher Ausdrucksfähigkeit, Koordination, Rhythmus, Phantasie, Orientierungssinn; Abbau von Aggressionen, Lust auf Bewegung, Teamwork.
Rückenschule-Haltungsschäden vorbeugen!
Förderung von Sozialkompetenz, rückenspezifischer Kenntnisse, Koordination, Konzentration & Ausgeglichenheit, Stärkung des Selbstbewusstseins und Wohlbefinden, gezielte Übungen für die Rückenmuskulatur.
Schwimmhalle/Freibad- Im Wasser geht alles leichter- Spiel und Spaß für Wasserratten
nicht nur toben und planschen, positives Körpergefühl erfahren, positive Beeinflussung der Atemwege.
Kreativität-Stimmung, Wohlbefinden, Lebensfreude!
Anregen von Denken und Handeln, Förderung geistiger und seelischer Flexibilität, Förderung individueller Ideen und Akzeptanz verschiedener Sichtweisen, Neugier, Offenheit, Phantasie, Spaß, Harmonie, Freude.
Förderung von Grob- und Feinmotorik, Umgang mit Materialien, selbständiges Ausprobieren.
Experimentieren-Der ,,Königsweg’’der kindlichen Neugier ist das Experiment!
Experimentieren ist ein Abenteuer!
Wecken von Neugier, Wissensdurst; sich ausprobieren, sammeln, pflegen, unterscheiden, vergleichen und dokumentieren Förderung von Lust an Erkenntnissen und Allgemeinwissen.
Ich bin stark- und DU?
Abbau von Aggression, Sozialkompetenz, Kommunikation, Innere Ruhe finden, Persönlichkeitsbewusstsein hinterfragen und stärken, Stopp- Signale senden und empfangen lernen.
ABC- Club
Jeweils 8 - 10 Schnuppervormittage der drei Leunaer Kindergärten, im letzten Jahr vor der Einschulung, im Hort und in der Grundschule:
- Kennen lernen der Horterzieher und Lehrer
- Kennen lernen der Angebote im Hort
- Kennen lernen der Räumlichkeiten in Hort und Schule
Feriengestaltung
- Für Kinder Möglichkeiten schaffen sich mit Freunden zu treffen.
- Schaffung eines abwechslungsreichen Ferienprogramms, das nicht nur an unser Profil gekoppelt ist.
- Kinder bringen ihre Wünsche ein.
- Tagesfahrten: Zoos, EuroEddy, Sommerrodelbahn…
- Waldvormittage
- Polizei, Zahnarzt, Museen, Merseburger Dom….