Unsere Konzeption orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. Das heißt sich mit den Kindern auf das Leben einlassen – Lebenssituationen, Erlebnisse, Erscheinungen, Ängste, Gefühle, Alltagssituationen aufgreifen und kindgerecht als Bildungsangebot nutzen.
Unsere Ziele
Das alle Kinder sozial (miteinander), kompetent (Wissen), und individuell (Können) das gegenwärtige und zukünftige Leben bewältigen können.
Sie umfasst die Bereiche:
- Spiel – als Haupttätigkeit – mit hohem Selbstbildungspotential
- frühkindliche Bildung – Vorbereitung auf die Schule
- Bildung – Erziehung – Betreuung
- gesunde Lebensführung – Gesundheitserziehung
- Experimentieren – "Haus der kleinen Forscher"
- Beobachtung/Dokumentation
Regelmäßige und gezielte Beobachtungen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen unserer Erzieherinnen, um Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen.
Sie erfassen Entwicklungsstand, Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Dementsprechend erfolgt die Auswahl von Bildungsangeboten, Material und Bereichen. Sie sind wichtig für Entwicklungsgespräche, Reflexion der eigenen Arbeit und zum Erkennen von Ressourcen.
Angebote und Projekte werden durch die Beobachtung im Spiel und Tagesablauf abgeleitet und entwickelt.
Dabei entstandene Projekte sind u.a. Wasserkreislauf, Berufe, Steine, Wo kommt unser Essen her, Kräuter, unsere Sinne, Zahlen und Formen, Kalender, Bewegung und Entspannung… uvm.
Gestaltung des Übergangs zur Grundschule
Zwischen unserer Kita, der Grundschule und dem Hort Leuna wurde ein Kooperationsvertrag bzw. eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit geschlossen.
Gemeinsame Veranstaltungen, Besuche, Angebote und Erfahrungsaustausch ermöglichen eine gute Vorbereitung des Übergangs von der Kindereinrichtung zur Grundschule.
Aller 3 Wochen besuchen unsere Vorschulkinder die Grundschule und den Hort. Dadurch wird ein enger Kontakt zu den Lehrern und Erziehern des Hortes aufgebaut.
Öffentlichkeitsarbeit (Beispiele)
- Präsentation im Stadtanzeiger
- Tag der offenen Tür
- Ausgestaltung von Festlichkeiten verschiedener Firmen und Vereine
- Teilnahme am Bildungsausschuss der Stadt
- Besuch von Veranstaltungen
- Sportveranstaltungsteilnahme
Viel Aufenthalt im Freien wird dem Bewegungsdrang unserer Kinder gerecht und stärkt ihre Abwehrkräfte.