Umringt vom schönen Auenwald, zwischen Wiesen und Feldern, liegt die Gemeinde Kötschlitz. Die ca. 900 Seelengemeinde gehört seit 2010 zur Stadt Leuna. Diese ist auch der Träger unserer Einrichtung. Die Ortsteile Möritzsch und Zschöchergen gehören ebenfalls zu unserem Einzugsgebiet.

Neben unserer Einrichtung befindet sich die Gemeindehalle „Scheune“, die von uns für verschiedene Aktivitäten genutzt wird. Vor dieser Halle ist unser Dorfteich, in dem sich viele Fischarten und Stockenten wohlfühlen. Im Zentrum dieser Naturoase befindet sich unsere Kindertagesstätte.

Das schöne alte Herrenhaus des Rittergutes wurde früher als Schule genutzt und wurde 1979 zur Kita umgebaut. Heute spielen, lernen und toben dort ca. 100 Kinder im Alter von 3 - 10 Jahren.

Veranstaltungsplan 2023

März:

14.03. Wir beginnen mit unserer Kükenaufzucht
16.03 Flug- und Feuerdrachen hören eine Geschichte von der Buchautorin B. Neitzke (Bitte 2 Euro mitbringen)
20.03. Die Bibliothek Günthersdorf stellt sich bei den Flugdrachen vor
23.03. Die Flugdrachen sind bei Höffner zum Hasenfest eingeladen
23.03. Die Wasserdrachen treffen sich zum Bastelnachmittag 
30.03. Mitmachtheater und der Osterhase kommen

April:

19.04. Bienenprojekt für die Feuerdrachen (Gruppe Werner)
20.04. Bienenprojekt für die Flugdrachen (Gruppe Hering)

Pauschalpreis: 8 Euro pro Kind

Mai:

03.05. Kinderjazzkonzert im Ständehaus für die Flugdrachen (6 Euro Eintritt)
13.05. 10:00 Uhr Wir machen Zirkus (alle Eltern, Geschwister und Großeltern sind herzlich eingeladen)
19.05. Heute bleibt unsere Einrichtung geschlossen

Juni:

01.06. Kindertag
16.06. Die Flugdrachen übernachten im Kindergarten
28.06. Elternversammlung im Hort für die Vorschulgruppe

Juli:

05.07. Kötschlitzer Rentner Sommerfest 15.00 Uhr mit Programm vom Kindergarten
14.07. Zuckertütenfest

September:

05.09./06.09. Heute kommt der Fotograf in die Einrichtung

Pfingstferien vom 15.05.-17.05.

Montag, 15.05. Spielzeugtag (Bitte keine Elektronischen Spielgeräte)
Dienstag, 16.05.

Altstoffsammlung im Dorf

Mittwoch, 17.05. Ausflug nach Zschöchergen. Bitte einen Rucksack mit etwas Proviant und einer kleinen Decke/Handtuch mitschicken.
Donnerstag, 18.05. Christi Himmelfahrt

Freitag, 19.05.

Brückentag

Da Kinder im Vorschulalter sehr aufnahmefähig sind und diese Eindrücke für ihr ganzes Leben bewahren, wollen wir ihren Kindern eine frohe und unbeschwerte Kindheit ermöglichen. Wir streben an, die Bildungsbereiche unseres Bildungsprogrammes nicht losgelöst, sondern als Gesamtheit im ganzen Tagesablauf zu betrachten.

Gern nutzen wir in den Wintermonaten die nahegelegene Sauna.

Für Sportangebote steht uns die Kötschlitzer Mehrzweckhalle zur Verfügung.

Weiterhin erkunden wir regelmäßig unsere nähere Umgebung durch wandern und Radtouren.

Wir setzen Lernsoftware ein um die Sprachbildung zu verbessern und reisen mit den Kindern ins Enten- und Zahlenland. Hier werden die Kinder auf spielerische Weise, alle Sinne ansprechend, mit geometrischen Formen, Farben und Zahlen bekannt gemacht.

Im Kindergarten wird für die Kinder ein offenes Konzept gelebt. Das heißt an bestimmten Tagen erleben die Kinder Aktionen in ihrer Gruppe. Wir geben ihnen aber auch die Möglichkeit, sich aus ihrer Gruppe zu lösen und sich mit ihren Freunden in freigewählten Spielgruppen mit selbstständigen Aktivitäten zu beschäftigen.

Den Kindern stehen dafür ein Kreativzimmer, ein Bewegungsraum,ein Rollenspielzimmer, ein Ruheraum und ein Bauraum mit Experimentierecke zur Verfügung.

 

Sechs ausgebildete Erzieherinnen, darunter eine Heilpädagogin, begleiten die Kinder mit viel Engagement und Liebe auf ihrem Weg zu selbstständigen Persönlichkeiten.

Um die tägliche Arbeit mit neuen Kenntnissen zu bereichern, besucht jede Erzieherin jährlich zwei Weiterbildungen und nutzt Bücher und Internet für ihr berufliches Weiterkommen.

Praktikantinnen und Auszubildende bereichern den pädagogischen Tagesablauf unserer Einrichtung.

Jedes Kind hat im Hort die Möglichkeit, seine Hausaufgaben zu erledigen.

Nach den Hausaufgaben können die Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Zum Beispiel Sport, Computer, basteln, experimentieren, kochen usw. Darüber hinaus können unsere Kinder täglich ihren Bewegungsdrang auf unserem Spielplatz ausleben.

Der Freitag ist hausaufgabenfrei.

Hinzu kommt eine ganztägige Ferienbetreuung mit vielen interessanten Unternehmungen auch für nicht angemeldete Schulkinder.

Das letzte Vorschuljahr ist etwas Besonderes für unsere Kinder. Deshalb nutzen wir die oberen Horträume, um die Kinder intensiv auf die Schule vorzubereiten. Durch regelmäßige Besuche in der zukünftigen Schule und spezielle Projekte wird die Freude der Kinder auf die Schule unterstützt.