Die Kindertageseinrichtung „Krümelkiste“ befindet sich in der Ortschaft Spergau nahe den Leuna-Werken. Umgeben von weiten Feldern, der Celook-Privatschule und diversen Einfamilienhäusern, liegt unsere Kita an einer verkehrsberuhigten, kleinen Straße mit ausreichend Halte- und Kurzparkmöglichkeiten.

Den Namen „Krümelkiste“ erhielt unsere Kita durch einen Elternentscheid. Unsere freundlich und hell gestaltete Einrichtung ist in zwei Häuser unterteilt. Im hinteren Bereich befindet sich die Krippe. Hier sind unsere „Zwerge“ und „Bärchen“ zu Hause. Der vordere Bereich steht unseren Kita-Kindern zur Verfügung. Hier haben die „Spatzen“ und „Bienchen“ ihr Reich. In der oberen Etage sind zudem unsere ganz „Großen“. Hier lernt und spielt unsere Vorschulgruppe der „Dinos“, sowie unsere Hort-Kinder.

Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit, sich an altersgerechten Spiel- und Klettergerüsten auszutoben. Neben unserem großen Spielplatz auf der Vorderseite des Anwesens, haben wir zudem einen entsprechenden Außenbereich für die Krippenkinder.

Unsere Kinder werden derzeit von 14 Fachkräften, welche den Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zur Diplomsozialpädagogin (FH) erlangt haben, betreut.

Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Menüpunkten. Sollten Sie weitere Fragen haben, so beantworten wir diese gerne auch persönlich.

Unsere Termine

06.04.2023 Der Osterhase kommt
21.06.2023 ab 15 Uhr Fest der Tiere (Sommerfest)
27.10.2023 Halloween
06.12.2023 Kinderweihnachtsfeier

An folgenden Tagen bleibt unsere Kita geschlossen

04.07.2023 Pädagogischer Tag
19.05.2023 Brückentag
02.10.2023 Brückentag
30.10.2023 Brückentag
01.12.2023 Pädagogischer Tag
27. - 29.12.2023 Betriebsferien

 

Hier möchten wir einen kleinen Ablauf unseres Kita-Alltags geben:

06.00 – 07.30 Uhr Bring- und Spielphase

07.30 – 08.00 Uhr Frühstück

08.00 – 09:00 Uhr Bring- und Spielphase

08.30 – 11.00 Uhr Spielphase, gelenkte Aktivitäten und Projektarbeiten

11.00 – 12.00 Uhr Mittagessen und 1. Abholphase

12.00 – 14.00 Uhr Ruhephase

14.00 – 17.00 Uhr Spielphase und gelenkte Aktivitäten, 2. Abholphase

Wir möchten die gemeinsame Einnahme des Essens, sowie die Ruhephase so ungestört und ruhig wie möglich gestalten, weshalb das Bringen und Abholen nicht in dieser Zeit erfolgen sollte!

Um den „Langschläfern“ entgegenzukommen, haben wir unsere zweite Bringphase auf 09:00 Uhr erweitert.

Danach richtet sich der Tagesablauf individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder. Wir bieten die unterschiedlichsten Materialien, sowie unsere Mitwirkung an, um für die Umsetzung und Gestaltung der meist spontanen Angebote vorbereitet zu sein.

Auch auf die nötige Bewegung im Alltag möchten wir vermehrt achten. Bewegungslieder, Exkursionen, Sportangebote in der örtlichen Turnhalle, in unseren Räumlichkeiten oder im Freien, das Nutzen der Spielgeräte auf dem Kitagelände oder die Nutzung zur Wassergymnastik in unserem Pool im Sommer sollen die Kinder „bewegen“. Dies ist uns besonders wichtig, da die körperliche Bewegung eng mit der geistigen verbunden ist.

Je aktiver das Kind, umso fitter sein Geist.

Kinder brauchen aber auch Rückzugsorte der Entspannung, an denen sie bspw. ruhige Musik hören, dem Vorlesen der ErzieherIn lauschen oder Entspannungsübungen durchführen können.

Nach dem Mittagessen und dem Ende der ersten Abholphase beginnt die Ruhezeit unserer Einrichtung (von ca. 12 bis 14 Uhr). Auch wenn die Kinder nicht schlafen wollen/können, so sollten sie die Ruhezeiten zumindest einhalten, damit jedes Kind seinem natürlichen Schlafbedürfnis nachgehen kann.

Nach dem Vesper treffen sich die Kinder aller Altersgruppen bei schönem Wetter auf unserem Freigelände. Bei schlechtem Wetter finden die Aktivitäten drinnen statt.

Das Abholen ist bis spätestens 17:00 Uhr möglich.

Unsere Kita hat auch einen kleinen Hort, der überwiegend die Schulkinder aus Spergau betreut. Das Reich unserer „Großen“ beginnt mit der Abholung vom Schulbus gegen 13 Uhr und 14 Uhr an der Haltestelle „Spergau“. Nach der Ankunft in der Kita bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an. Diese ist ein freiwilliges Angebot. Den Wünschen der Kinder entsprechend besteht die Möglichkeit diese zu erledigen. Die Kontrolle auf Richtigkeit und Vollständigkeit obliegt nach wie vor den Eltern. Kinder die keine HA haben, können sich nach dem anstrengenden Schultag ausruhen oder den Kopf beim Spielen freikriegen. Freitags und vor Feiertagen ist grundsätzlich HA-frei.

In den Ferien suchen wir gemeinsam mit den Kindern von ihnen gewünschte Aktivitäten aus. Ob Basteln, Spielzeugtage, Backen, Sporttage, Wanderungen, Kochen, Fahrten ins Kino oder Indoorspielhallen - für jeden ist etwas dabei. Organisierte Angebote werden ausgeschrieben und sind bei Anmeldung verbindlich. 

Unsere Öffnungszeiten für den Hort:

Mo.-Fr. 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mo.-Fr. 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr während der Ferien

Telefon:

034446-90566

Über die Geschichte unseres Kindergartens ist uns leider nicht viel bekannt.

Seit Jahrzehnten ein Haus für Kinder, wurden 1992 Kindergarten und Kinderkrippe zu einer Kindertageseinrichtung umgewandelt und somit zwei Häuser vereint. Heute gehört auch der Hort mit in unser Haus.

Uns stellt sich vor allem die Frage, wie alt ist unsere Kita eigentlich?

Einige der heute hier tätigen Erzieher sind hier groß geworden, sogar deren Eltern. Nach unseren bisherigen Recherchen ist die Kita mindestens 70 Jahre alt – wir forschen weiter.

Ein Besuch von Frau Straube bringt weitere Erkenntnisse:

Frau Straube hatte uns besucht, um uns einen Einblick in ihr Kindergartenleben zu geben! Durch sie haben wir herausgefunden, dass unsere Kita in diesem Haus seit ungefähr 1939 existiert. 

Vor 1939 gab es wohl einen sogenannten "Erntekindergarten" an der Gemeinde in Spergau, der nur saisonbedingt geöffnet hatte. Hier wurden die Kinder untergebracht, wenn die Eltern auf dem Feld arbeiten mussten. Frau Straube kann sich noch gut daran erinnern, weil sie eine der Ersten gewesen ist, die diese Einrichtung besucht haben. Für die Kinder stand damals nur ein Raum zur Verfügung, wo sie u. a. mit Perlen und Bausteinen spielen konnten. Und da es am Anfang noch keine Stühle oder für jeden einen Trinkbecher gab, ist Frau Straube zu jener Zeit mit ihrem eigenen Fußbänkchen und Emailletöpfchen in den Kindergarten gegangen. Sogar an eine der ersten Kindergärtnerinnen erinnert sich Frau Straube! Sie weiß noch genau, dass Thea Fröhlich sie damals betreute. 

Und ab 1939 zog die Kita dann in das Gebäude, das wir heute kennen. Natürlich sah unsere Kita damals noch ganz anders aus. Es gab noch keinen Anbau (wo heute u. a. unsere Krippe untergebracht ist), der Dachboden war noch nicht ausgebaut und auch hier wurde zunächst nur ein Raum zur Verfügung gestellt. 

Vielen Dank an Frau Straube für Ihre Hilfe bei unserer Recherche und für die tollen Infos!

Wer uns ebenfalls bei unseren Nachforschungen helfen kann und weitere Informationen über unsere Kita von Früher hat, ist herzlich eingeladen, sein Wissen mit uns zu teilen! Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Unsere pädagogischen Zielsetzungen basieren auf dem Verständnis, dass die Kindertagesstätte weder Elternhaus noch Familie ersetzen kann. Sie ist vielmehr ein Ort familienergänzender Erziehung und Bildung.

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“. Seit Juni 2011 sind unsere Einrichtung und deren Mitarbeiter zertifiziert im Rahmen von "Bildung: elementar - Bildung von Anfang an".

Wir nehmen die vorhandenen Erfahrungen des Kindes auf und geben ihm Gelegenheit, neue Erfahrungen mit sich selbst, mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen Milieus, mit fremden Erwachsenen sowie den verschiedensten Gegenständen und Inhalten zu machen.
Die Kinder sollen sich in unserer Kita geborgen fühlen, Vertrauen gewinnen, spielen, „arbeiten“, etwas erkunden und erforschen, miteinander und mit Erwachsenen in Kontakt treten, Freunde gewinnen, Freude, Spaß und Vergnügen haben.

Der Ansatz für unsere Arbeit liegt beim Kind selbst. Sein Lebensraum, seine Umwelt im näheren und weiteren Sinn, seine Vorerfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Bedürfnisse und sein Entwicklungsstand bestimmen die Auswahl und den Einsatz unserer Bildungsangebote.
Die Kinder sollen das Rüstzeug erwerben, welches sie zur Bewältigung ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens benötigen.

Durch die Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Transparenz nach außen schaffen und über unsere Einrichtung und die pädagogische Arbeit informieren. Ebenfalls möchten wir für Unterstützung und mögliche Sponsoren werben um unseren Kindern besondere Möglichkeiten zu eröffnen.

Der „Leunaer Stadtanzeiger“ ist ein geeignetes Instrument um Einblicke in unsere Arbeit und unser Handeln zu geben. Hier informieren wir u.a. über Feste, Veranstaltungen, Projekte oder Sponsoring. Auch die Schaukästen unserer Ortschaft nutzen wir bspw. für Aufrufe, um Interessenten für unsere Feste einzuladen oder als Sprachrohr für Danksagungen.

Einladungen zu verschiedensten Veranstaltungen nehmen wir gerne an. Ob die des Trägers, anderer Einrichtungen oder Institutionen, Firmen oder Sponsoren. Auch in der Gemeinde Spergau nehmen wir mit unserer Einrichtung an vielen Festen und Feiern teil.

 

Kooperationspartner und Sponsoren

Die Kindertagesstätte „Krümelkiste“ versteht sich als Partner in der Ortschaft.

Sie pflegt den Kontakt zu den ansässigen Gewerbebetrieben, den Schulen im Einzugsbereich, den Vereinen und öffentlichen Einrichtungen.

Zu nennen sind hierbei bspw. der ansässige Bauernhof, die Firma Rohde, Fleischerei Elste, Metallbau Rödiger, die örtlichen Gaststätten (Gasthof „Zur Linde“ und das „Feldschlösschen“), die Spergauer Feuerwehr, die Polizei, der „Spergauer Mühlenverein e.V.“, der Handball- und Fußballverein „SG Sper-gau“, das „SFK Spergau“, unsere Nachbarschule der Celook, die BKK-„Novitas“, die Jahnschule in Leuna, die „InfraLeuna“ oder die Stiftung „Zunkunft Spergau e.V.“.

Wir streben eine aktive Zusammenarbeit mit den Ämtern und sozialen Diensten an um unseren Eltern eine gute Stütze in Problemlagen zu sein.