Kindertageseinrichtung Nelkenweg

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich am Rand der Gartenstadt Leuna in einem ruhigen Wohngebiet. Die Kita wurde am 1. September 2021 neu eröffnet. Unsere Einrichtung ist ein einen Krippen- und einen Kindergartenbereich untergliedert und barrierefrei zugänglich. 

Die Kinder haben die Möglichkeit, neben ihren Gruppenräumen auch zwei Bewegungsräume, einen Snoezelraum, zwei Kreativräume und ein Atelier mit integrierter Kinderküche zu nutzen. 

Im großen Außenbereich befinden sich ein Spielplatz, Sandkisten, ein Rodelberg für die Winterzeit und ein Schulgarten mit Beeten und Obstbäumen. 

Der Schwerpunkt unserer Kita liegt auf der Sprachförderung in Verbindung mit der Bewegungsförderung. 

19.05.2023 Brückentag - die Kita bleibt geschlossen
07.06./08.06.2023 Fotografen-Termine (incl. Familienfotos am Nachmittag)
15.06.2023 Inhouse-Weiterbildung - die Kita bleibt geschlossen
22.06.2023 Sommerfest
   

20.04.
27.04.
04.05.
09.05.

jeweils 16 - 17 Uhr

Projekt Bewegungskarussell

Eltern-Kind-Sport-Angebot Kurs 1

In unserer Kindertageseinrichtung werden die Kinder von Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr betreut. 

Schließungszeiten im Jahresverlauf werden in Abstimmung mit dem Kuratorium und den anderen Leunaer Kindertageseinrichtungen getroffen. Dies können sein: Brückentage (nach Feiertagen), zwischen Weihnachten und Neujahr.

Gruppenstruktur

Krippe

  • 4 Gruppen (Nesthäkchen, Krabbelkäfer, Spatzengruppe, Zwergengruppe)
  • 1 Gruppenraum und 1 Schlafraum je Gruppe
  • Krippenkinder im Alter von 0 bis 3 Jahren

Kindergarten

  • 1 Kindergartengruppe (Piratengruppe)
  • 1 Vorschulgruppe (Schlaue Füchse)
  • 1 Gruppenraum und 1 Schlafraum je Gruppe
  • Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

 

Tagesablauf für alle Kinder

06:00 - 07:30 Uhr Ankunft und Übergabe der Kinder
07:30 - 08:30 Uhr Frühstück
ab 09:00 Uhr Morgenkreis in der Stammgruppe
anschliessend Freispiel, gruppenübergreifende Angebote, Projektarbeit, Aufenthalt auf dem Spielplatz bzw. im Garten
14:15 - 14:45 Uhr Vesperpause
15:00 - 17:00 Uhr Freispiel, kleine Angebote, Aufenthalt im Garten

Krippe

10:30 - 11:30 Uhr Mittagessen
11:30 - 12:00 Uhr Körperpflege, Vorbereitung Mittagsschlaf
12:00 - 14:00 Uhr Mittagsschlaf/Mittagsruhe

Kindergarten

11:15 - 11:45 Uhr Mittagessen Kindergartengruppe
11:45 - 12:15 Uhr Mittagessen Vorschulgruppe
12:30 - 14:00 Uhr Mittagsschlaf/Mittagsruhe

Die ganztägige Essensversorgung erfolgt durch die Firma Seiffert Menü-Service GmbH. Diese beinhaltet Frühstück, Mittagessen und Vesper. Die Anmeldung für die Ganztagsverpflegung erhalten Sie beim Aufnahmegespräch. 

Um eine harmonische Atmosphäre während der Mahlzeiten zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihr nicht nicht während der Mahlzeiten zu bringen oder abzuholen. 

Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, die den Abschluss „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ oder einen höherwertigen Abschluss haben. 

Die pädagogischen Fachkräfte werden nach dem Betreuungsschlüssel laut KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt in den Kindergruppen eingesetzt.

Durch unser teiloffenes pädagogisches Konzept ist die Arbeit im Krippenbereich sowie im Kindergartenbereich möglich.

Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. 

Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohlfühlen. Wir richten den Blick auf das, was Kinder schon können, statt auf das, was sie noch nicht können. Ein besonderer Schwerpunkt ist für uns die Förderung der Sprachentwicklung und Bewegungsentwicklung. Beide Entwicklungsbereiche sind eng miteinander verbunden.

Wir ermöglichen durch vielfältige Anregungen, zum Beispiel

  • Anwendung der alltagsintegrierten Sprachförderung
  • ganzheitliche, altersgerechte Förderung
  • durch Angebote, die die Bewegungshandlungen unterstützen und somit auch die sprachlichen Kompetenzen fördern
  • die genaue Beobachtung und Dokumentation der Kommunikation (verbal/nonverbal) der Kinder,

Sprache und Bewegung einen besonderen Stellenwert zu geben.

Sprachförderung bedeutet für uns:

  • Alltagshandlungen sprachlich begleiten
  • Blickkontakt beim Sprechen
  • Zuhören und Nachfragen
  • Lieder und Fingerspiele vorsingen oder gemeinsam singen
  • Sprachliches Vorbild sein
  • Zuwendung und Liebe
  • Regelmässig Bücher vorlesen bzw. gemeinsam anschauen