Aktuelles aus der Kita

Aktuelles aus der KiTa Sonnenplatz
Kindertageseinrichtung "Am Sonnenplatz"
Herzlich Willkommen in der Kindertageseinrichtung „Am Sonnenplatz“ Leuna.
Wir sind der älteste Industriekindergarten Mitteldeutschlands.
Unsere Einrichtung befindet sich in zentraler Lage von Leuna. Sie besteht derzeit aus drei Häusern, die sich auf einem Gelände befinden und von einer großen Freifläche mit Spielgeräten umgeben sind.
Insgesamt 17 staatlich anerkannte Erzieherinnen betreuen ca. 126 Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren in zwei altersgemischten Gruppen, einer Vorschulgruppe, zwei altersreinen Gruppen und zwei Gruppen für Krippenkinder.
Wir begleiten die uns anvertrauten Kinder in einer liebevollen, ästhetischen, ihren Bedürfnissen entsprechenden und vor allem bildenden Umgebung ein Stück ihres Lebensweges.
Dabei leitet uns der Spruch:
„Sag es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.“
- Konfuzius -
- am 05.09. bleibt unsere Kita geschlossen
- am 28. September findet unser Herbstfest von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt
- (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
- am 02. und 10. Oktober bleibt die KiTa geschlossen
- am 14. Dezember feiern wir das Weihnachtsfest
- im Zeitraum vom 27. bis zum 29. Dezember bleibt die KiTa geschlossen
Im Bildungsprogramm Sachsen – Anhalt: "Bildung elementar - Bildung von Anfang an" sind alle Bereiche der frühkindlichen Förderung klar definiert.
Die Aufgabe unserer Einrichtung ist es, die natürlich vorhandene Neugier, Kreativität und Wissbegierde des Kindes zu unterstützen, sowie das soziale Interesse und Engagement anzuerkennen und herauszufordern.
Wir fördern die Ich -, Soziale-, Personale-, Sach- und Lernmethodische Kompetenzen unserer Kinder - indem wir vor allem beobachten und erkunden, was unsere Kinder denken, brauchen, wollen und sich wünschen.
Folgende Schwerpunkte bestimmen unsere inhaltliche Arbeit:
Das Spiel ist die Haupttätigkeit unserer Kinder.
Hier lernen sie aus eigenem Antrieb – indem sie an einer Sache interessiert sind. Sie verstehen Regeln auszuhandeln und einzuhalten, lernen mit und voneinander, egal ob sie groß oder klein sind.
Durch die Bereitstellung von verschiedene Materialien wie Knete, Schere, Kleber, Papier, Farbe, Musikinstrumenten, Büchern usw. bieten wir die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren.
Vom ersten Tag der Aufnahme in unsere Kita bereiten wir die Kinder auf einen guten Übergang zur Grundschule vor.
Wir wissen, dass unsere Kindertagesstätte nur ein Bestandteil im Leben der Kinder darstellt. Deswegen betrachten wir uns als Familien ergänzend, aber niemals Familien ersetzend.
Wir freuen uns, die Kinder ein Stück ihres Weges begleiten zu können.
Unsere Konzeption orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. Das heißt sich mit den Kindern auf das Leben einlassen – Lebenssituationen, Erlebnisse, Erscheinungen, Ängste, Gefühle, Alltagssituationen aufgreifen und kindgerecht als Bildungsangebot nutzen.
Unsere Ziele
Das alle Kinder sozial (miteinander), kompetent (Wissen), und individuell (Können) das gegenwärtige und zukünftige Leben bewältigen können.
Sie umfasst die Bereiche:
- Spiel – als Haupttätigkeit – mit hohem Selbstbildungspotential
- frühkindliche Bildung – Vorbereitung auf die Schule
- Bildung – Erziehung – Betreuung
- gesunde Lebensführung – Gesundheitserziehung
- Experimentieren – "Haus der kleinen Forscher"
- Beobachtung/Dokumentation
Regelmäßige und gezielte Beobachtungen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen unserer Erzieherinnen, um Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen.
Sie erfassen Entwicklungsstand, Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Dementsprechend erfolgt die Auswahl von Bildungsangeboten, Material und Bereichen. Sie sind wichtig für Entwicklungsgespräche, Reflexion der eigenen Arbeit und zum Erkennen von Ressourcen.
Angebote und Projekte werden durch die Beobachtung im Spiel und Tagesablauf abgeleitet und entwickelt.
Dabei entstandene Projekte sind u.a. Wasserkreislauf, Berufe, Steine, Wo kommt unser Essen her, Kräuter, unsere Sinne, Zahlen und Formen, Kalender, Bewegung und Entspannung… uvm.
Gestaltung des Übergangs zur Grundschule
Zwischen unserer Kita, der Grundschule und dem Hort Leuna wurde ein Kooperationsvertrag bzw. eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit geschlossen.
Gemeinsame Veranstaltungen, Besuche, Angebote und Erfahrungsaustausch ermöglichen eine gute Vorbereitung des Übergangs von der Kindereinrichtung zur Grundschule.
Aller 3 Wochen besuchen unsere Vorschulkinder die Grundschule und den Hort. Dadurch wird ein enger Kontakt zu den Lehrern und Erziehern des Hortes aufgebaut.
Öffentlichkeitsarbeit (Beispiele)
Präsentation im Stadtanzeiger
Tag der offenen Tür
Ausgestaltung von Festlichkeiten verschiedener Firmen und Vereine
Teilnahme am Bildungsausschuss der Stadt
Besuch von Veranstaltungen
Sportveranstaltungsteilnahme
Viel Aufenthalt im Freien wird dem Bewegungsdrang unserer Kinder gerecht und stärkt ihre Abwehrkräfte.
In unserer Einrichtung arbeiten 17 fachlich sehr gut ausgebildete und engagierte Erzieherinnen, welche sich durch Fortbildungen und Fachliteratur auf dem aktuellsten pädagogischen Wissensstand halten.
Im Rahmen einer Fortbildung hat eine Erzieherin das Zertifikat zur Kindeswohlschutzfachkraft erworben.
Wir wissen, nur wenn wir ständig über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden sind, können wir die Qualität unserer Einrichtung dauerhaft sichern.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Fortschreibung unserer Konzeption ist für uns selbstverständlich.
Um den Anforderungen unseres Bildungsplanes gerecht zu werden, sind eine hohe Flexibilität der Erzieherinnen und das ständige Überprüfen der eigenen Praxis unerlässlich.
In Arbeitsberatungen und pädagogischen Beratungen erörtern wir anstehende Aufgaben, tauschen Erfahrungen aus, diskutieren Vorgehensweisen, suchen nach neuen Ideen und deren Umsetzung, reflektieren das Erreichte, decken Ressourcen auf und erörtern die Partizipation aller an der Bildung und Entwicklung unserer Kinder beteiligten Personen sowie Institutionen.
Wir arbeiten mit Praktikanten zusammen und sind offen für jeden Besucher, der nach Absprache unsere Einrichtung kennenlernen möchte.
Erziehungspartnerschaft und Elternarbeit
Erziehungspartnerschaft ist ein wichtiger Baustein in der Umsetzung aller pädagogischer Arbeit und organisatorischer Planung.
Eltern haben immer die Möglichkeit in unseren Kita – Alltag Einblick zu nehmen.
Elternvertreter
Unsere Elternvertreter sind engagierte, gewählte Vertreter aus den einzelnen Kindergruppen.
Sie sind Ansprechpartner für Eltern und Erzieherinnen, treffen Entscheidungen der Einrichtung mit und können ihre Sichtweisen auf Veränderungen oder Problemlösungen einbringen.
Elternhaus und Kita prägen unsere Kinder und dürfen deshalb nicht separat voneinander agieren.
Das Ziel der Elternarbeit ist eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen zu erreichen. Das bedeutet Familie und Kindereinrichtung öffnet sich füreinander.
Dabei steht das Wohlergehen des Kindes im Mittelpunkt!
Beide Seiten teilen die Verantwortung für die Förderung der kindlichen Persönlichkeit. Die Familie ist und bleibt der wichtigste Lebensraum unserer Kinder. Daraus ergibt sich, dass unsere Arbeit, die Erziehung in der Familie unterstützt und ergänzt aber niemals ersetzen kann.
Die wesentlichen Bausteine für eine gute Erziehungspartnerschaft sind Offenheit, Toleranz, Geduld, Akzeptanz, Vertrauen, Dialogbereitschaft und Kontaktfreudigkeit.
- Einige Formen der Elternarbeit in unserer Einrichtung
- Aufnahmegespräch
- Vorbesuche bei Neuaufnahme
- Gruppenelternveranstaltungen
- Beteiligung an Höhepunkten, Festen, Feiern und Kinderprojekten
- Telefonkontakt
- Termingespräch
- informelle und beratende Gespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Entwicklungsgespräch
- Info-Tafeln & Auslegen von Informationsmaterial
Haus der kleinen Forscher
Voller Stolz erhielt die Kita „Am Sonnenplatz“ am 22.01.21 die Glückwünsche zur erneuten, erfolgreichen Zertifizierung. Bereits zum 4. Mal konnten wir nachweisen, im Bereich Forschen und Experimentieren sehr aktiv für unsere Kinder Möglichkeiten zu schaffen, um sich Wissen anzueignen. Unsere Kinder aller Altersstufen sind begeisterte kleine Forscher und Entdecker. Ob es gilt Eigenschaften von Wasser, Luft oder Feuer zu erforschen, kleine Experimente zum Thema Mathematik, Naturwissenschaft und Technik durchzuführen oder zu verfolgen, wie aus einem Saatkorn eine Pflanze wird, wie Magnete Dinge an sich reißen und auch zu erfahren, wie viele Kugeln in eine Holzkiste passen, stets waren alle eifrig dabei.
Dank der sehr guten Weiterbildungsmöglichkeiten, organisiert von der Industrie und Handelskammer Halle-Dessau und der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", erhalten wir immer neue Ideen und Anregungen.
Einen besonderen Dank an dieser Stelle an die Erzieherinnen Frau Mätzschker und Frau Veit, die gemeinsam mit dem Team der Kita die Unterlagen für die Zertifizierung eingereicht hatten.
Wir werden weiter schön neugierig bleiben!
Kinder und Erzieherteam der Kita „Am Sonnenplatz“ Leuna