Aktuelles aus der Kita

Aktuelles aus der KiTa Sonnenkäfer
Kindertageseinrichtung "Sonnenkäfer"
Wir orientieren uns am Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen Sachsen-Anhalt "Bildung: elementar – Bildung von Anfang an"
Die Aufgabe der Kindertageseinrichtungen sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII ) festgelegt. Im Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des Landes Sachsen- Anhalt (KiFöG) hat das Land die Bedeutung der Kita als Bildungseinrichtung hervorgehoben.
Durch Förderung der Eigenaktivität eines jeden Kindes, haben wir uns das Ziel gesetzt ein selbstständigeres gesundes und ausgeglichenes Kind zu fördern und zu begleiten. Zu einem guten Start in unsere Kindertagesstätte gehören das Aufnahmegespräch mit der Leiterin und ein gemeinsamer Rundgang durch das Haus.
Tagesablauf der Kindergartenkinder
06:00 - 07:30 Uhr: Annahme der Kinder, Freispiel
08:00 - 08:30 Uhr: Frühstück
08:30 - 08:45 Uhr: Körperpflege, Freispiel, Annahme der Kinder
09:00 - 11:00 Uhr: Morgenkreis, Gruppenangebote, Freispiel, Aufenthalt im Freien
11:00 - 12:00 Uhr: Körperpflege, Mittagessen, Vorbereitung zum Mittagschlaf
12:00 - 14:00 Uhr: Mittagsruhe
14:00 - 15:00 Uhr: Ankleiden, Vesper
15:00 - 17:00 Uhr: Freispiel bis zur Abholung durch die Eltern
Tagesablauf der Kinderkrippenkinder
06:00 - 07:30 Uhr: Annahme der Kinder, Freispiel
07:50 - 08:00 Uhr: Morgenkreis
08:00 - 08:30 Uhr: Frühstück
08:30 - 08.45 Uhr: Körperpflege, Freispiel, Annahme der Kinder
09:00 - 11:00 Uhr: Angebote, Freispiel, Aufenthalt im Freien
11:00- 12:00 Uhr: Mittagessen, Körperpflege, Vorbereitung zum Mittagschlaf
12:00 - 14:00 Uhr: Mittagsruhe
14:00 - 15:00 Uhr: Ankleiden, Vesper
15:00 - 17:00 Uhr: Freispiel bis zur Abholung durch die Eltern
In unserer Kindertageseinrichtung können bis zu 72 Kinder betreut werden. Diese sind in 5 Gruppen gegliedert:
Krippe
Krabbelmäuse zur Zeit mit 11 Kindern im Alter von 0 - 1 1/2 Jahren
Springmäuse zur Zeit mit 6 Kindern im Alter von 1 1/2 - 2 1/2 Jahren
Diese beiden Gruppen werden von 3 Erzieherinnen betreut.
Springwichtel
Zur Zeit mit 12 Kindern im Alter von 2 1/2 - 3 Jahren. Diese Gruppe wird von 2 Erzieherinnen betreut.
Kindergarten
Auewichtel zur Zeit mit 21 Kindern im Alter von 3 - 4 Jahren
Schlaufüchse zur Zeit mit 21 Kindern im Alter von 4 - 6 Jahren
Diese beiden Gruppen werden von 4 Erzieherinnen betreut.
(Stand: 28.02.2023)
Unser Kindergarten wurde bereits nach dem Krieg gegründet. Zunächst befand er sich in einem Haus neben der Kirche, später in einer Baracke, die an dem Ort stand, wo sich noch heute die Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" befindet.
Im Mai 1980 wurde der Neubau der Tagesstätte seiner Bestimmung übergeben, in dem sich bis 1990 getrennt voneinander der Kindergarten und die Kinderkrippe befanden.
Die Gemeinde Zöschen, der Träger der Einrichtung, sanierte im Jahr 2000 das Gebäude, so dass sich Kindergarten, Kinderkrippe und Hort in dem Gebäude befanden und unsere Kinder gemeinsam betreut werden. Seit 2014 werden die Kinder im Hort der Grundschule Wallendorf betreut.
2005 feierten wir "60 Jahre Kindergarten Zöschen".
Unsere Außenanlage wird ständig umgestaltet, dadurch werden für unsere Kinder neue Bewegungsräume geschaffen.
Die Neueröffnung des Bolzplatzes fand 2009 statt. Außerdem wurden 2017 der Krippenspielplatz und der Kindergartenspielplatz saniert.
Im Zuge der Gebietsreform 2010 ging die Trägerschaft in die Stadt Leuna über.
Unsere Einrichtung ist eine gesunde- bewegte Kindertageseinrichtung. Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Wir achten auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung. Auf diese Anforderungen sind unsere Räume und das Außengelände ausgerichtet. Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohl fühlen.
Ziel der Kinderbetreuung, ist die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigen- verantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (KiföG).
Unser Bild vom Kind
Die Rechte der Kinder auf Beteiligung und Bildung werden in unserer Einrichtung wahrgenommen.
Kinder sind Persönlichkeiten, die Begleitung brauchen.
Kinder haben einen großen Bewegungsdrang
Kinder brauchen feste Regeln und Strukturen.
Kinder spielen Lebenssituationen nach und verarbeiten sie so.
Kinder haben Phantasie und eine sich daraus entwickelnde Kreativität.
Unser Motto: Ohne Eltern geht es nicht.
Als familienergänzende Erziehungs- und Bildungseinrichtung hat die Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien der Kinder für uns einen wichtigen Stellenwert. Es ist uns wichtig Eltern als kompetenten Partner für ihr eigenes Kind wertzuschätzen und mit ihnen zum Wohl ihres Kindes zusammenzuarbeiten.
Unser Anliegen ist es, unsere Angebote im Bereich der Elternarbeit auf die sich veränderten Bedürfnisse der Eltern abzustimmen.
Eltern und Familien begegnen wir respektvoll, unabhängig von der
Lebensform und dem kulturellen Hintergrund.
Wir bieten den Eltern vielfältige Informationsmöglichkeiten über unsere aktuelle pädagogische Arbeit:
- schriftliche und mündliche Info über alle Belange der Kita
(Aktivitäten, Feste, Feiern, Ausflüge, Veranstaltungen usw.) - Elternabende, Elternbriefe, Tür- und Angelgespräche
- Bereitstellung von Dokumentationsmaterialien
- Entwicklungsgespräche, Elterngespräche
- Einsicht in das Portfolio des Kindes
- Gruppenelternachmittag
Elternkuratorium
Alle 2 Jahre nach Beginn des neuen Kita- Jahres werden entsprechend unserer Richtlinien die Elternvertreter neu gewählt. Aus jeder Gruppe wird ein Vertreter gewählt. Sie sind Ansprechpartner für die Eltern und werden Wünsche, Kritik, Erwartungen Vorstellungen sowie Lob an uns weiter tragen.
Zusammenarbeit mit dem Träger
Die Verantwortungsbereiche und Entscheidungskompetenzen zwischen Träger, Leitung sowie Mitarbeitern sind verbindlich geklärt.
Durch unsere Bambinisportgruppe pflegen wir einen engen Kontakt zum hiesigen Sportverein. Mittlerweile unterstützen sie uns schon das 5. Jahr eine gesunde und bewegte Kita zu sein.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen unserer Kita und der Grundschule Wallendorf besteht, um die künftigen Schulanfänger auf den Wechsel zur Schule vorzubereiten.
Die Betreuung der Kinder durch das Gesundheitsamt ist gewährleistet (Einschulungsuntersuchungen, Jugendärztlicher Dienst, Hygienekontrollen).
Das Jugendamt steht uns bei etwaigen Fragen beratend zur Seite.
Die Darstellung der Kita in der Lokalen Presse ist wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Einrichtung und hilft, das Profil zu schärfen.
Mehrmals jährlich steht unsere Einrichtung der Öffentlichkeit zur Verfügung. ( Sommerfest, Oma- Opa Tag, Martinsumzug, Kuchenbasar)
Wir arbeiten mit den ortsansässigen Vereinen zusammen (Feuerwehr, Heimatfest, Geflügelzüchter)