Aktuelles aus der Kita

Aktuelles aus der KiTa Zwergenhügel
Kindertageseinrichtung "Zwergenhügel"
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in der Stadt Leuna, im ruhigen Ortsteil Rössen, in der Nähe des Rössener Hügels. Nicht weit entfernt ist das Waldbad. Die nahegelegene Saaleaue und der Park mit Plastiken laden zu Erkundungsgängen und Ausflügen mit den Kindern ein.
Der „Zwergenhügel“ bietet Platz für insgesamt 64 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Passend zum Namen unserer Kindertagesstätte hat jede Gruppe einen entsprechenden Namen: Heinzelmännchen, Schlümpfe, Wichtel, Zwerge.
Seit Januar 2013 stehen den Kindern folgende Räume/ Bildungsräume auf zwei Etagen zur Verfügung:
Erdgeschoss
- "Kreativwerkstatt" & Gruppenraum der Wichtel
- "Bistro Wackelzahn" & Gruppenraum der Schlümpfe
- "Turn- und Bewegungsraum"
- 2 Bäder
- 2 Garderoben
- Küche zum Zubereiten des Frühstückes und des Vespers, zur Essenausgabe des gelieferten Essens und zum gemeinsamen Kochen und Backen mit den Kindern
Obere Etage
- "Bauraum" & Gruppenraum der Heinzelmännchen
- "Rollenspielraum" & Gruppenraum der Zwerge
- "Musikzimmer"
- 1 Bad
- Leiterin-Büro
Außengelände
als Spielplatz, Begegnungsort, Sinnesgarten…
Die 2300 m² große Fläche unseres Spielplatzes bietet den Kindern viel Freiraum zum Klettern und Spielen. Das Besondere an unserem Spielplatz ist die hügelige Landschaft, woraus sich auch unser Name "Zwergenhügel" ergibt. Somit beträgt die Fläche des oberen Spielplatzes 1700 m² und ist mit vielen Spielgeräten, wie Reckstangen, Wippen, Schaukeln, einer Hangrutsche und einem Multifunktionsklettergerüst ausgestattet. Weiterhin stehen den Kindern 2 große Sandkästen mit Sonnenschutz zur Verfügung.
Kindertageseinrichtung "Zwergenhügel"
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in der Stadt Leuna, im ruhigen Ortsteil Rössen, in der Nähe des Rössener Hügels. Nicht weit entfernt ist das Waldbad. Die nahegelegene Saaleaue und der Park mit Plastiken laden zu Erkundungsgängen und Ausflügen mit den Kindern ein.
Der „Zwergenhügel“ bietet Platz für insgesamt 64 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Passend zum Namen unserer Kindertagesstätte hat jede Gruppe einen entsprechenden Namen: Heinzelmännchen, Schlümpfe, Wichtel, Zwerge.
Unser Team stellt sich vor:
Frau Poppe
Leiterin der Kindertagesstätte, Gruppenerzieherin der Zwerge
Frau Geßner
Stellvertretende Leiterin, Gruppenerzieherin der Zwerge
Frau Hilzendegen
Gruppenerzieherin der Schlümpfe
Frau Scheler
Gruppenerzieherin der Schlümpfe
Frau Drygala
Gruppenerzieherin der Wichtel
Frau Bastian
Gruppenerzieherin der Wichtel
Frau Grothum
Gruppenerzieherin der Heinzelmännchen
Frau Waßewitz
Gruppenerzieherin der Heinzelmännchen
Der Elternrat wird in einer Elternversammlung am Anfang des Kindergartenjahres gewählt. Er besteht aus 1 Elternsprecher je Gruppe. Mindestens einmal im Quartal treffen sich die Mitglieder und werden über alle Termine, Anliegen und Vorhaben bei der pädagogischen Arbeit und geplante Feste und Feiern informiert.
Der Elternrat ist für uns ein wichtiger Ansprechpartner, um Anregungen und Wünsche der Eltern realisieren zu können.
Er hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten, dem Träger der Einrichtung und den pädagogischen Mitarbeitern der Kindertagesstätte zu fördern.
Der Elternrat hat beratende Funktion. Die Mitglieder stehen ständig in Verbindung zu den Mitarbeitern der Kindertagesstätte und nehmen an Infoveranstaltungen unseres Trägers als Vertreter der Elternschaft teil. Der Elternrat setzt sich für eine angemessene Besetzung von Personal ein, hilft bei der Umsetzung baulicher Vorhaben und unterstützt uns bei der Umsetzung des Bildungsauftrages, sowie bei der Überarbeitung der pädagogischen Konzeption. Und er ist natürlich auch Ansprechpartner für die Eltern. Deshalb ist es so wichtig, dass alle zur Wahl kommen.
Termine für das Jahr 2023
Juli/August
Sommerprojekt -> Thema „Piraten“
03.08.23 Vormittag Piratenfest mit den Kindern
23.08.23 Sommerfest 15-17:30 Uhr
September/Oktober
12.10. Herbstfest mit Puppentheater
Elternabende:
Wichtel -> wird noch bekannt gegeben
Heinzelmännchen -> wird noch bekannt gegeben
Zwerge -> wird noch bekannt gegeben
Schlümpfe -> wird noch bekannt gegeben
November/Dezember
06.12.23 Nikolaus
13.12.23 Kinderweihnachtsfeier
Änderungen jederzeit möglich!
Das Bild des Kindes - Wie sehen wir die Kinder?
Jedes Kind ist kompetent und neugierig, einzigartig, unverwechselbar und wertvoll. Es ist ein vollwertiger Mensch mit einer eigenständigen Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Eigenschaften und Fähigkeiten.
Kinder streben danach, ihre Umwelt zu erforschen und zu begreifen. Sie sind von Natur aus neugierig und wissbegierig, bereit zu lernen. Sie sind spontan und aktiv, interessieren sich für ihre Umwelt und wollen sich ihr ganz eigenes Bild von der Welt machen.
Kinder sind aufgeschlossene, soziale Wesen und lernen vor allem von und mit Kindern durch gemeinsames Spielen, aufmerksames Beobachten, durch beständiges Erproben, durch Wiederholung und Nachahmung.
Kinder brauchen Freiräume für eigenes Entdecken und Erproben und erwachsene Bezugspersonen, die sie dabei begleiten und Vertrauen in ihre bestehenden und wachsenden Fähigkeiten haben.
Das Kind steht für uns im Mittelpunkt unserer Arbeit. Für die Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten bieten wir ihm verlässliche Beziehungen sowie eine Atmosphäre, Räume und Materialien, die der kindlichen Neugier immer wieder neue Möglichkeiten bieten, sich zu entfalten.
Wir möchten jedem Kind Geborgenheit und Sicherheit geben und es sensibel und offen für andere Menschen und seine Umwelt machen.
Unsere Aufgaben als pädagogische Fachkräfte
Das Wissen um den gesetzlichen Auftrag von Kindertageseinrichtungen, die verbürgten Rechte von Kindern und die Kenntnis über kindliche Entwicklung bilden die Basis – das Fundament – für unsere pädagogische Arbeit.
Die Beobachtung, als aufmerksames Wahrnehmen eines jeden Kindes mit dem Ziel, die individuellen Interessen und aktuellen Themen herauszufinden und die Strategien, mit denen das Interesse verfolgt wird ist unser „Instrument“ und unsere „Methode“, um jedes Kind noch besser Kennenzulernen. Die Analyse der Beobachtungen geben uns Hinweise und Anregungen, wie wir als pädagogische Fachkräfte jedes Kind begleiten und unterstützen können in seinen Bildungsprozessen. Aus der Beobachtung ziehen wir somit Schlussfolgerungen für unser pädagogisches Handeln für das einzelne Kind, für mehrere Kinder, für Projekte und Angebote, für die Bereitstellung von Materialien und für die Gestaltung von Räumen.
Die Beobachtungen werden im Portfolio jedes Kindes dokumentiert und als wichtiges Element im Entwicklungsgespräch mit den Eltern genutzt.
Unsere Aufgabe ist es für die Kinder Begleiter, Helfer und Unterstützer, Impulsgeber und Herausforderer, Trostspender und Gesprächspartner, aber auch Vorbild zu sein.
Dabei ist es uns wichtig den Kindern
- zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen
- eine Förderung ihrer Neigungen und Begabungen zu ermöglichen
- Ihre Lernprozesse aufzugreifen und weiterzuentwickeln
- ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten zu geben
- vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung einzuräumen
- ein soziales Miteinander erfahren zu lassen
- Freiheiten und Grenzen aufzuzeigen
Wir verstehen Eltern als Experten für ihre Kinder und möchten deshalb Partner in der Bildung und Erziehung ihrer Kinder sein und mit ihnen gemeinsam die Entwicklungsschritte ihrer Kinder reflektieren. Wir wollen für die Mütter und Väter der Kinder Vertrauenspersonen sein und haben ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen, Sorgen und Problemen.